Outdoor Grow von 3 ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Anzeige:
HappyCloud Raucherzubehör

Outdoor Grow von 3 Automatic Sorten

67 Beiträge
5 Benutzer
54 Reactions
1,573 Ansichten
KloMeister123
(@klomeister123)
Blütenzauberer
Beigetreten: vor 1 Monat
Beiträge: 91
Themenstarter  

Hallo,

ich bin neu hier und ich dachte mir, ich zeige euch mal wie ich meine Pflanzen groß ziehe.

 

Letztes Jahr habe ich bereits meinen allerersten Grow durchgeführt und der lief besser als gedacht. Ich hatte da wirklich nach dem Minimalprinzip ohne Ansprüche gearbeitet und ich habe am Ende 3 große Autoflowerpflanzen von ungefähr 1,5 Metern bekommen mit reichlich großen Buds und das mit nur 4 Liter Töpfen und der billigsten B1 Blumenerde.

Hier 2 Fotos und ein Video vom Grow des letzten Jahres, da waren sie so ca. 3 Wochen vor der Ernte.
Sorten sind Moby Dick (Rechts und Links) und Gorilla Glue Mitte.

Bild 1 (externer Link)

Bild 2 (externer Link)

Video (externer Link)

 

Nun aber zu diesem Jahr. Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, es doch etwas professioneller zu machen, da es letztes Jahr so außergewöhnlich gut und leicht funktioniert hat.

 

Für dieses Jahr habe ich die folgenden Automatik Sorten:

  • FastBuds - Orange Sherbert (Cherry Pie x Purple Urkle x Orange Cream)
  • Sweet Seeds - Big Devil XL (Big Devil#2 x Jack Herrer)
  • Paradise Seeds - Auto Kong #4 (Gorilla Glue#4 x Pandora)

Ich verwende zuerst Anzuchterde für die Keimlinge und topfe dann nach 5 Wochen in Compo Sana Blumenerde in einen 13 Liter Topf um.

Zusätzlich habe ich mir Hornspäne und Bio Tomatendünger geholt. Ggf. wird auch mit Brennesseljauche in der Wachstumsphase gegoßen. Die Hornspäne wird weiter unten in die Blumenerde gemischt.

Ich topfe dort allerdings erst später hinein um, so dass die Pflanzen die ersten 5 Wochen in der Anzuchterde aufwachsen, dann in die Blumenerde kommen und wenn die Wurzeln weiter nach unten reichen, dort dann auch von der Hornspäne eine ordentliche Menge Stickstoff bekommen können.

Man muss dazu sagen, dass Hornspäne erst langsam zersetzt wird und eine Langzeitwirkung hat. Das ist ganz gut, so hat man eine langsame Freisetzung und wenn die Pflanze nach ~7 Wochen dann ordentlich Stickstoffbedarf hat, dann ist er vorhanden. Später in der Blütephase werde ich von oben und durch das Gießwasser mit dem Biotomatendünger dann hauptsächlich Kalium und Phosphor Bedarf kompensieren.

 

Hoffen wir mal, dass der Plan auf geht, aber da es letztes Jahr schon gut lief, sehe ich bei einem größeren Topf, besserer Erde und geeigneten organischen Dünger eigentlich nur eine Verbesserung.

 

Die Pflanzen werden in Anzuchttöpfen, ~ 400ml je Topf in einer Reihe platziert, indoor auf der Fensterbank vorgezogen.
Damit sie nicht "spargeln", kommt zusätzlich eine 15,2W 3314 Lumen (ja krass effiziente LEDs mit 218 Lumen/W) LED-Leiste mit 4000k (Tageslicht) Farbtemperatur darüber. Bezahlt habe ich dafür mit KSQ nur 35€.

Das Fensterlicht wird mit dem LED-Leisten-Licht kombiniert.

 

Der Grow wird in den nächsten 10 Tagen starten. ~Mitte Mai, wenn das Klima passt, werden sie dann in ein Gewächshaus (wo ich ca. 70cm verfügbare Deckenhöhe habe) zwischenplatziert. Dort werden sie mit dem tropischen Klima dort drin schnell wachsen. Wenn sie dann zu groß für die kleine Deckenhöhe geworden sind, kommen sie wie oben auf den Fotos zu sehen, auf die Sonnenseite unter das Dach einer Gartenlaube. Dort wird der Regen, der auf die Buds fallen kann, einigermaßen abgehalten und sie sind auch gegen Sturm etwas geschützter.   

Voraussichtliche Ernte bei den Autos wird Mitte / Ende Juli sein, da ich ja schon Anfang April starte.

Sobald der Grow angefangen hat, werde ich euch eine Fotoreihe mit meinen Tätigkeiten präsentieren, bei dem ihr den Growvorgang detailliert mit verfolgen könnt.

Ihr dürft mir Tipps geben aber auch von meiner Vorgehensweise lernen.

 

Da ich schon ziemlich lange die Cannabisszene verfolge (~10 Jahre) und diverse Growreports anderer verfolgt habe, würde ich meine Theoriekenntnisse als akzeptabel bis gut einstufen. Lediglich die Umsetzung in der Praxis ist bei mir noch nicht erprobt. Das kommt jetzt, solange der Anbau noch legal bleibt.

Ich kenne mich mit Nährstoffmängeln als auch der Bekämpfung diverser "Tierchen" wie Blattläuse, Minierer und Trauermücken aus. Auch die Erkennung von Grauschimmel (Budrot) ist mir bereits geläufig. Die größeren Buds werden daher in der Blütephase regelmäßig darauf überprüft, natürlich insbesondere im "inneren".

Bei der Bekämpfung dieser, setze ich ausschließlich auf organische Mittel (wie Neemöl, Brenesseljauche) auch bei der Düngung wird kein chemisch hergestellter Mineraldünger eingesetzt.
Da ich ja auch u.A. mit Hornspäne arbeite, die zersetzt werden muss, ist ein vorhandenes aktives Bodenleben in der Erde vorausgesetzt.

 

Ich wünsche euch viel Spaß beim Verfolgen.


   
CannaKann, dunpablo, Falk und 1 anderen gefällt das
Zitat
Paul (Admin)
(@admin)
Mitglied Admin
Beigetreten: vor 10 Jahren
Beiträge: 282
 

Hallo und willkommen im Forum.
Ich habe deine Bilder mal angepasst, normalerweise wird bei posten von externen Bildlinks automatisch das Bild angezeigt, allerdings leiten deine Links auf eine Seite ohne SSL Zertifikat (https), deshalb funktioniert das leider nicht.
Du kannst beim nächsten mal einen Bildhoster nutzen und dann so einfügen: https://kifferforum.de/community/forum-nutzung/bilder-in-posts-einfuegen/#post-711

Ansonsten bin ich gespannt auf deine weiteren Postings zum diesjährigen Anbau.


   
AntwortZitat
Falk
 Falk
(@falk)
Knospenmeister
Beigetreten: vor 8 Monaten
Beiträge: 421
 

Veröffentlicht von: @klomeister123

Hallo,

ich bin neu hier und ich dachte mir, ich zeige euch mal wie ich meine Pflanzen groß ziehe.

Sehr gute Idee 😀 

 

Veröffentlicht von: @klomeister123

Nun aber zu diesem Jahr. Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, es doch etwas professioneller zu machen, da es letztes Jahr so außergewöhnlich gut und leicht funktioniert hat.

Ich verwende zuerst Anzuchterde für die Keimlinge und topfe dann nach 5 Wochen in Compo Sana Blumenerde in einen 13 Liter Topf um.

Ich habe auch unglaublich viel gelesen und erfahren das es nicht immer so klappt, wie erwartet.

Und deshalb Danke für deinen ausführlichen Bericht, dem ich in großen Teilen zustimmen kann, weil ich es selbst so ähnlich gemacht oder so gelesen habe.

 

Zum Beispiel bei Autofowers, sollte man trimmen wollen, gibt es nur ein sehr kleines Zeitfenster. Die wachsen genetisch programmiert. Stecklinge sind auch nicht möglich.

Und daher:

Gleich in den Originaltopf,

ich nehmme 5,5 l. weil damit auch die Höhe reduziert wird.

 

Habe gerade deine Bilder / Film gesehen. 😀 😀 

Meine Pflanzen in 5,5 l. Topf brauchten bei Sonne fast 1 ltr. Wasser / Dünger und waren dichter aber ich hatte auch getoppt.

 

 

Alles Gute für Euch von Falk
3 Pflanzen auf Südbalkon ohne Zelt an der Ostsee


   
AntwortZitat
KloMeister123
(@klomeister123)
Blütenzauberer
Beigetreten: vor 1 Monat
Beiträge: 91
Themenstarter  

Danke für deinen Tipp mit den Töpfen.

Da hast du absolut recht, es wird empfohlen Autoflower idealerweise in ihrem Endtopf keimen zu lassen und Umtopfen aufgrund von zusätzlichem Stress zu vermeiden.

Ich weiß das auch und ich "würde" es auch so machen wollen.

Da ich aber Indoor auf der Fensterbank vorziehe und mit einer eher kleinen LED-Leiste (56cm länge) arbeite, ist das nach dem Plan, der so schon steht, so nicht möglich.

Ich wollte 6 Samen einpflanzen, mit der Hoffnung das von jeder Sorte mindestens einer keimt und falls sie alle keimen, möchte ich diese 6 Pflanzen in ihren noch kleinen Töpfen unter die LED-Leiste kriegen.

Mit meinen bereits gekauften Endtöpfen, die 13 Liter haben, kriege ich diese nicht auf die Fensterbank unter die Leiste.

 

Ich wollte dieses Jahr im August in den Urlaub für ein paar Tage und daher passt es mir ganz gut, wenn der Grow dann durch ist, daher der frühe Start.

Ich habe bei dem Grow letztes Jahr auch in kleinen Töpfen vorgezogen(da allerdings noch ohne LED Leiste und daher mit leichten spargeln)
Das Umptopfen haben sie ganz akzeptabel überstanden. Sind ja am Ende doch recht groß geworden für Autoflowerverhältnisse.

 

Aber du hast absolut recht und das mit der LED-Leiste und dem Vorziehen kann man sich bei Autoflowern sparen, da sie ihren festen Zyklus haben. Spätestens nach 3,5 Monaten ist man durch. Wenn man also zeitlich nicht gebunden ist, würde man idealerweise so Mitte Mai einpflanzen und dann eben ~ ende Juli ernten.

Aufgrund meiner Urlaubsplanung, habe ich die von mir erwähnte Strategie gewählt, die mir eine frühere Fertigstellung ermöglicht.


   
CannaKann, dunpablo, Paul (Admin) und 1 anderen gefällt das
AntwortZitat
Falk
 Falk
(@falk)
Knospenmeister
Beigetreten: vor 8 Monaten
Beiträge: 421
 

@klomeister123 

Interessant wie nahe wir liegen.

Dein Garten / Terrasse und mein Südbalkon sind wohl sehr ähnlich.

Mein Balkon ist zwar im 3 ten Stock aber es geht mit Erlaubnis (meine Nachbarn haben nichts dagegen) niemanden was an und daher versuche ich meine Pflanzen durch "Topping" unter 1,2 m zu halten. Sie stehen mit direktem Sonnenzugang und am Anfang habe ich die Töpfe gedreht.

Einfach stehen lassen, Morgenlicht (Sonne noch im Osten) und dann bis Abends bei vollem Licht.

 

Nur die ersten 3-4 Wochen vor der Blüte mit LED, angeblich entspricht es 1400 Watt (extrem hell), im Zimmer wie die Sonne, die rein kam. Und dann raus. Wird dieses Jahr auch wieder gegen den 15. - 20. Mai

Alles Gute für Euch von Falk
3 Pflanzen auf Südbalkon ohne Zelt an der Ostsee


   
dunpablo gefällt das.
AntwortZitat
KloMeister123
(@klomeister123)
Blütenzauberer
Beigetreten: vor 1 Monat
Beiträge: 91
Themenstarter  

Heute kam die Lampe an, ich habe sie direkt zusammengelötet und mit einem 2-Pol Euro Stecker versehen.

Leuchtet ganz ordentlich, kann man echt nicht hingucken. Es handelt sich um 96x Samsung LM301H EVO LEDs. Werden auch gerne in moderneren Growlampen genutzt. Stromsparend dank ihrer extrem hohen Effizienz und daher viel Licht und fast keine Abwärme. Daher brauchen die auch keine weitere Kühlung.

 

Damit ich die Leisten über meine Blumentöpfe anbringen kann, habe ich eine höhenverstellbare Halterung modelliert. Die Höhe kann über die zwei seitlichen Stifte umgestellt werden. Lustigerweise drucke ich jetzt einfach alles, vom Blumentopf, dem Untersetzer bis zur Halterung. Die Kosten belaufen sich auf ungefähr 3€ dafür.

So habe ich die maximale Größe für 6 Töpfe gewählt, damit die dann auch unter passen, falls alle 6 Samen keimen werden.

 

 

 

Das sind meine Sorten:


   
AntwortZitat
KloMeister123
(@klomeister123)
Blütenzauberer
Beigetreten: vor 1 Monat
Beiträge: 91
Themenstarter  

Mich ärgert das, dass der empfohlene Bildhoster hier auch nur Werbebilder in der Vorschau zeigt.

Deswegen habe ich mir jetzt ein Let’s Encrypt Zertifikat geholt und auf einen eigenen Hoster geladen.

 

Hier nochmal alle Fotos und zwei weitere von den Teilen die ich nun bereits 3D gedruckt habe.

Zusammengelötete LED-Leisten mit Eurostecker:

 

LED-Leisten eingeschaltet:

 

Geplante Umsetzung und meine 3D modellierten Teile:

 

Hier die bereits gedruckte Halterung für die LED-Leisten:

 

Und das sind meine Sorten:

Dieser Beitrag wurde geändert vor 1 Monat 2 mal von KloMeister123

   
Falk und dunpablo gefällt das
AntwortZitat
Paul (Admin)
(@admin)
Mitglied Admin
Beigetreten: vor 10 Jahren
Beiträge: 282
 

Veröffentlicht von: @klomeister123

Mich ärgert das, dass der empfohlene Bildhoster hier auch nur Werbebilder in der Vorschau zeigt.

Ich habe den Hoster gerade nochmal getestet, funktioniert alles so wie gewohnt. Du musst den Direktlink zum Bild nehmen, der der mit einer Bilddatei endet. Wenn ich den Links zu postimg deiner Bilder folge, werdeen mir nichtmal auf der Seite die Bilder angezeigt. Ich weiß gerade nicht, ob du da irgendein Limit überschritten hast oder was da genau schiefgelaufen ist.


   
AntwortZitat
Seite 1 / 9
Teilen: