Moin zusammen,
Am 07.02.2025 habe ich insgesamt 4 Samen in 3 Gläser mit Wasser gestellt. Die Sorten waren:
LSD - Barneys Farm
Ayahuasca Purple - Barneys Farm
Durban Poison - Dutch Passion
Auf Barneys Farm bin ich damals aufmerksam geworden, als ich eine Chronik Thunder angebaut habe. Ich habe heute noch eine schöne Ernte luftdicht verschlossen im Schrank stehen. Es riecht leicht zitronig und sorgt für ein leichtes fokussierendes High. LSD kenne ich noch nicht und Ayahuasca Purple gab es als werbegeschenk dazu.
Spoiler: Sie ist gekeimt, aber kurz danach verkümmert. Fotos zum Diskutieren gibt es leider nicht, dafür hier schonmal das qualitativ schlechteste Foto des Abends, gerade geschossen.
LSD und DP sind zuverlässig gekeimt und gewachsen. Die erste Zeit gab es natürlich nur Kunstlicht und davon nicht viel. Fragt bitte nicht nach Hersteller und Leistung, da die Lampe ein günstiges Modell mit E27 Fassung war, nicht weiter der Rede wert. Ich hätte hier noch eine 200W Lampe für den speziellen Zweck, allerdings scheue ich die Kosten, da es eh ein Outdoor Grow werden soll.
Warum so früh und nicht später?
Ich habe 25 Liter Stofftöpfe gekauft und möchte die Legalisierung nutzen um riesige Pflanzen anzubauen.
Im April standen die Pflänzchen schon tagsüber draussen. Es war zwar sonnig, aber noch sehr kalt. Entsprechend fiel das Wachstum aus und ich habe sie abends herein geholt und unter besagte Lampe gestellt für einige Stunden, damit sie nicht aufgrund der geringen Beleuchtungsdauer vorzeitig in die Blüte gehen. Das hat leider nicht funktioniert. Mitte April hatte ich ca. 10cm hohe blühende Cannabispflanzen. Da ich vermute, dass die Blüte enorm viel Energie benötigt, die fürs Wachstum gewünscht gewesen wäre, habe ich versucht, aus der Not eine Tugend zu machen und toppte sowohl die LSD, als auch eine Durban Poison.
So sehen diese aktuell aus, nachdem ich die Zweige herunter gebunden habe.
Die LSD
Mit braunen Blatträndern. Bei Tomaten würde ich auf einen Kalimangel tippen. Wie seht ihr das?
Die Durban Poison 1 (Beschilderung muss noch getauscht werden)
Sie steht, soweit ich das sehe, als einzige in reiner Compo Gemüse und Tomatenerde.
Und die nicht getoppte Durban Poison 2
Alle drei sind durch das kalte Wetter enorm buschig gewachsen, was ich als Grundlage erstrebenswert finde.
Soweit bin ich zufrieden, nur die Durban Poison 1 macht mir Sorgen. Entweder durch spontane Randale meiner Hunde ausgelöst oder durch Hühner oder andere Umstände sind zwei von 3 Zweigen an der Basis mehr angebrochen als verwachsen.
Ich werde daran nichts mehr machen, da die Wunden mir schon zu alt aussehen. Entweder da wächst weiter was oder ich habe nur noch einen Haupttrieb und 4 Wochen Wachstum verloren.
Des Weiteren wachsen noch 3 Autoflower in meinem Garten
Saatgut ausnahmslos von Sensi Seeds
Hindu Kush
Angebunden und gestützt, da irgendetwas an der Stammbasis genagt hat. Outdoorgrows haben für mich offensichtlich eine gewisse Unberechenbarkeit.
Es folgen noch Northern Lights 1 und 2.
Alle 3 sehr ähnlich in ihrer Entwicklung mit leichtem Stickstoffmangel.
Meine Erde bei allen Pflanzen besteht aus 8 Teilen eigenem Kompost, 4 Teilen Compo Gemüse und Tomatenerde und 2 Teilen Perlite.
Trotz der Perlite verdichtet sich der Boden stark. In Oberflächennähe kann ich es zwar auflockern, traue mich aber nicht, weiter unten bei den Wurzeln eine Bearbeitung vorzunehmen. Gedüngt wurde vor 3 Tagen mit Brennesseljauche, die Bilder sind von gestern.
Der Boden ist bisher noch nicht ausgetrocknet, sondern bleibt sehr lange feucht. Die oberste, von mir aufgelockerte Schicht trocknet zwar, allerdings ist der harte Lehmbrocken darunter weiterhin feucht. Giessen muss ich also höchst selten, auch wenn ich diesen Sommer beobachte, dass manche Pflanzen abends ihre Köpfe hängen lassen, obwohl der Boden noch feucht ist. Morgens sehen sie wieder aus, wie das (noch nicht) blühende Leben. Soweit konnte ich es zumindest an Ampfer und einer dieses Jahr eingepflanzten Majoranpflanze sehen.
Die 3 Autoflower sind außerdem umgezogen von der geschützten Terasse in den Garten. Die ummantelte Terasse war zwar warm, allerdings gab es direktes Licht erst ab ca. 13 Uhr. Man sieht es ihnen leider an.
Es kann sein, dass mein organischer Dünger einfach wärmere Temperaturen braucht, oder ich habe tatsächlich einen Mangel im Erdreich. Abwarten bis Wochenende wäre mein Plan.
Der im Gegensatz zu den photoperiodischen Pflanzen stark gestreckte Wuchs kann daher kommen, dass die Pflanzen wärmer standen.
Ich hatte schon daran gedacht, dass sie in die Blüte gehen, die beiden Northern Lights sind allerdings nicht gleich alt.
Da ich Probleme bei der Keimung der ersten Automatics hatte, habe ich mich entschieden, mehr Saatgut hinterher zu werfen. Der Plan ist, zwei Durchgänge an Autoflower nacheinander durch zu bringen.
Die ersten Pflanzen, Northern Lights, Hindu Kush und eine Afghani haben zwar zuverlässig ihre Samenhülle gesprent, es wollte jedoch zuerst kein Keimling wachsen. Ich hatte die Gläser mit Wasser im Schlafzimmer stehen. Fenster nach Süden und relativ warm Anfang April. Allein das Licht zerstörte wahrscheinlich das Wachstum.
Als ich sie nach einer Woche in Kokosquelltöpfe gesetzt habe, hat das wahrscheinlich den Missstand behoben und 2 Pflanzen haben es geschafft.
Den zweiten Keimversuch für Autoflower habe ich mit einer Northern Lights und erneut einer Afghani probiert. Die beiden standen wieder dunkel bei ca. 20°C, diesmal mit Heizmatte, damit auch ja nichts schief geht.
Die Northern Lights seht ihr oben, die Afghani hat zwar ihren Kopf gezeigt, behielt allerdings die Samenkapsel auf den Keimblättern. Das habe ich mir eine Zeit angeschaut, als allerdings nichts weiter passierte, habe ich versucht die Samenkapsel zu entfernen. Dies gelang mir, zusammen mit dem Hauptteil der Keimblätter.
Nach kurzem Martyrium ist die Afghani dann auch eingegangen, was zu erwarten war.
Sollten die Autoflower in die Blüte gehen, habe ich hier noch jeweils eine Flasche Hesi Phosphor Plus und Hesi Blütedünger stehen. Ich würde weiterhin mit einer Brennnessel oder Beinwelljauche giessen und zusätzlich Phosphor geben.
Ihr seht, meine Pflanzen haben ein recht raues Heim bei mir erwischt. Ich bin dennoch zuversichtlich und hoffe, ihr könnt einige meiner Theorien bestätigen oder neue beisteuern.